Die Sicherstellung der Produktverfügbarkeit ist ein wichtiger Werttreiber für die Supply Chains im Life Science Sektor. Umfassende Reaktionsmöglichkeiten sind der Schlüssel zum Ausgleich von Lieferunsicherheiten.
Die Raumfahrt verlagert sich mehr und mehr von staatlichen zu kommerziellen Unternehmen. Die Wettbewerbsfähigkeit der Supply Chain wird zum entscheidenden Faktor in dieser Branche.
Leistungsstarke Materialien erfordern leistungsfähige Lieferketten. Das neue große Thema heißt Kreislaufwirtschaft. Niemand möchte, dass die Ozeane mit (Mikro-)Plastikabfällen verschmutzt werden.
Energieverbrauch, Versorgungsprobleme, Nachfrageschwankungen und Ungewissheit erfordern einen ausgefeilteren Ansatz. Wie sieht die neue nachhaltige Supply Chain aus?
Wettbewerbsfähigkeit steht und fällt mit Kundenspezifikation und gleichzeitiger Effizienz. Modulares Produktdesign ist der Schlüssel, um die Komplexität in der gesamten Supply Chain zu eliminieren.
Digitalisierung, E-Mobilität und Nachhaltigkeit treiben die Nachfrage nach erneuerbarer, grüner Energie voran. Micro-Grid-Konzepte verändern die Energieerzeugung und damit auch das Produktdesign und die Supply Chain.
Der Wandel von der Verbrennungstechnologie zur nachhaltigen E-Mobilität und H2 wird die gesamte Wertschöpfungskette neu definieren. Ganzheitliche Mobilitätskonzepte und autonomes Fahren verändern Supply Chain und Logistik.
IoT, ML, Cloud-Technologien und digitale Anwendungen beflügeln alle Branchen. Hightech und Elektronik bilden das Rückgrat für dramatisches Wachstum. Ist Ihre Supply Chain bereit, extreme Anforderungen und kurze Innovationszyklen in einem hart umkämpften Markt zu erfüllen?
Die Konsumgüterindustrie wird mit strukturellen Veränderungen sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite konfrontiert sein. Diese werden voraussichtlich disruptiver sein werden als alle die Sie bisher erlebt haben. Ist Ihre Supply Chain anpassungsfähig und in der Lage, diesen Wandel zu bewältigen?